Miteinander gut leben
Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Extreme Rechte am 20. April in Ingelheim
Update: Aktuell ist die Veranstaltung von der Stadt Ingelheim verboten worden, „Die Rechte“ kündigte Klage dagegen an. Weitere Infos zum Verbot auf ingelheim.de.
Update II: Verbot von Verwaltungsgericht Mainz nicht bestätigt. Veranstaltung von „Die Rechte“ findet statt.
Am Samstag, den 20. April 2019 möchte der Landesverband Südwest der extrem rechten Splitterpartei „Die Rechte“ in den Europawahlkampf starten. Dieses Mal versuchen sie es in Ingelheim am Rhein, Treffpunkt der Rechten ist um 14:30 Uhr am Bahnhof.
Im Wahlprogramm zur Europawahl fordert „Die Rechte“ neben dem Austritt Deutschlands aus der EU, ein Großdeutschland „in seinen natürlichen Grenzen“, ein Volksheer, Volksgerichte, Volksgemeinschaften und den 20. April zum Nationalfeiertag zu machen.
Internationaler Tag gegen Rassismus
Rohleder und Vicente: gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit klar Position beziehen
Zum heutigen „Internationalen Tag gegen Rassismus“ appellieren Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder und der Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration, Miguel Vicente, gegenüber Rassismus und Menschenfeindlichkeit wachsam zu bleiben und klar Position dagegen zu beziehen.
„Rassismus hat bei uns in Rheinland-Pfalz keinen Platz. Wir dürfen und werden es nicht zulassen, dass Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion angefeindet oder ausgegrenzt werden. Rheinland-Pfalz hat eine vielfältige Gesellschaft und darauf können wir stolz sein“, so Staatssekretärin Rohleder und Landesbeauftragter Vicente.
Infoveranstaltung mit Andreas Kemper in Mainz
Am Mittwoch, den 8. August 2018 referiert der Soziologe und Publizist Andreas Kemper in Mainz zu den Themen Rechtspopulismus, Querfrontstrategien und Patriotischen Bewegungensowie und wird seine Einschätzungen zu der konkreten aktuellen Situation in Mainz geben.
Die Veranstaltung findet statt um 18:30 Uhr im Valencia-Zimmer im Rathaus Mainz am Jockel-Fuchs-Platz.
Jugend-Engagement-Wettbewerb 2018: „Sich einmischen – was bewegen“
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum fünften Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Beim Jugendforum Rheinland-Pfalz haben junge Menschen diskutiert, was sich in unserem Land verändern sollte. Sie haben vielfach den Wunsch geäußert, für eigene Projekte eine unkomplizierte finanzielle Unterstützung zu erhalten. Genau das ermöglichen wir und helfen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit 500 Euro je Projekt, ihre eigenen Ideen und Vorhaben in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Denn dass junge Menschen tolle Ideen für unsere Gesellschaft haben, haben die Wettbewerbe der vergangenen Jahre gezeigt.“
Gewaltverbrechen in Kandel: Instrumentalisierung von rechtsaußen
Im südpfälzischen Kandel fand Ende Januar eine Demonstration mit 1000 Teilnehmer*innen statt. Das Demo-Motto war „Kandel ist überall“ und die Forderung nach mehr „Sicherheit für Frauen und Kinder“.
Der Anlass war der gewaltsame Tod einer 15-Jährigen Kandelerin Ende Dezember vergangenen Jahres. Der Täter, Ex-Freund des Opfers, ist ein minderjähriger, afghanischer Flüchtling. Nicht die Trauer, sondern die Herkunft des Täters, scheint für das veranstaltende „Frauenbündnis“ aber das eigentliche Motiv zu sein.
Internationalen Wochen gegen Rassismus 2018
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2018 finden vom 12. – 25. März 2018 statt.
Dazu hat die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus neue Materialien zu den Aktionswochen 2018 veröffentlicht. Diese können als Drucksachen bestellt werden (Bestellformular) oder als PDF auf der Internetseite heruntergeladen werden. Dort gibt es auch eine ausführliche Dokumentation zu den Aktionswochen im vergangenen Jahr.
Integrationshelden gesucht!
Die Initiative für Integration des Radiosenders bigFM sucht auch 2017 wieder Integrationshelden. Mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden Integrationsprojekte oder Personen, die die Situation und das interkulturelle Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft in Rheinland-Pfalz nachhaltig fördern. Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen ist der 14. April 2017.
Deutscher Integrationspreis der Hertie-Stiftung
Die gemeinnützige Hertie-Stiftung möchte mit dem Deutschen Integrationspreis Projekte unterstützen, die sich für und mit Geflüchteten engagieren. Bewerben konnten sich gemeinnützige Organisationen und private Initiativen aus ganz Deutschland.
Aus 40 vorausgewählten Projekten werden nun in einem Crowdfunding-Contest die 20 mit den meisten Unterstützer*innen gesucht und erhalten eine zusätzliche Finanzierung. Der Crowdfunding-Contest läuft noch bis zum 02. Mai 2017.
Weitere Beiträge...
- Argumentationstraining gegen die Sprachlosigkeit: Kontern gegen Rassismus
- Protest gegen Rechtspopulisten: „Koblenz bleibt bunt“
- FLUCHT 2.0 - an odyssey to peace - Verlängert bis 29. Mai
- Proteste gegen Demonstration der NPD in Worms
- Interkultureller Rat fördert Veranstaltungen von und mit Flüchtlingen
- Internationalen Wochen gegen Rassismus
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.