Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Workshop: „Über den ältesten Hass der Welt – Antisemitismus: früher und heute“
In den vergangenen Jahren sind die Anfeindungen gegenüber Jüdinnen und Juden zunehmend aggressiver geworden. Gleichzeitig findet Antisemitismus eine stärkere gesellschaftliche Beachtung. Dennoch wird wenig tatsächliches Wissen über den „ältesten Hass der Welt“ vermittelt, was dazu führt, dass Antisemitismus nicht erkannt oder bagatellisiert wird.
Der Workshop lädt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte, den Funktionen und den aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus ein. Zunächst wird es eine Einführung in das Phänomen geben. Anhand der Ursprünge wird die geschichtliche Entwicklung des Antisemitismus dargestellt. Anschließend wird sich die Gruppe mit den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen von Antisemitismus auf Betroffene auseinandersetzen.
Der interaktive Workshop bietet Raum für Selbstreflexion und Diskussion an. Der Workshop findet am Donnerstag, den 25. März 2021, von 17-19 Uhr bei Zoom statt.
Das nächste „Online-Speak-Dating“
Nach erfolgreicher Premiere Anfang Februar, folgt am Donnerstag, den 11. März von 16 - 18 Uhr die nächste, digitale Ausgabe des Speak-Datings auf der Videokonferenz-Plattform Zoom.
Aktiv für Flüchtlinge Bad Kreuznach und die Stadtjugendförderung Bad Kreuznach laden Interessierte ein, ähnlich wie beim bekannterem Speed-Dating, in kurzer Zeit verschiedene Menschen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
Danach kann jede:r für sich entscheiden, ob eine der Zufallsbekanntschaften sympathisch genug ist, um sich künftig häufiger zu treffen. Bestenfalls entstehen so „Sprech-Bekanntschaften“ zwischen Menschen, die Deutsch als Muttersprache und Interesse an Menschen aus aller Welt haben, und Menschen, die zwar bereits gut Deutsch sprechen, sich aber mehr Sprechpraxis wünschen.
Anmeldung zu diesem Termin oder vormerken für das nächste Date per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0671 - 4837799.
Online-Veranstaltung: „Von Trump zu Biden“
In der Reihe Politik Online hat das Netzwerk am Turm am Dienstag, 16. Februar um 19 Uhr Andreas Zumach aus Berlin zu Gast. Der Journalist analysiert unter dem Titel „Von Trump zu Biden - Fortschritt oder Weiter so wie gehabt?“ die möglichen Veränderungen in der US-Politik.
Die Veranstaltung findet per Videokonferenz auf der Online-Plattform Zoom statt. Bei Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhalten Interessierte rechtzeitig den Zugang zur Online-Veranstaltung.
Europa inhuman - Flüchtlinge vor den Grenzen der EU
Eine Onlineveranstaltung zum Thema Flüchtlinge vor den Grenzen der EU veranstaltet Seebrücke Bad Kreuznach am Montag, den 8. Februar um 19 Uhr. Als Gast wird Bernd Drüke über das Elend der Flüchtlinge vor den Mauern der Festung Europas am Beispiel von Bosnien berichten.
Bernd Drüke, aktiv bei Seebrücke Mainz und vielen Kreuznacher:innen bekannt aus seiner langjährigen Mitarbeit im Ausländerpfarramt Bad Kreuznach, war im Januar dieses Jahres gemeinsam mit Prof. Dr. med. Gerhard Trabert in Bihac/Bosnien unterwegs. Dabei haben sie Flüchtlinge im Lager Lipa und in den Wäldern rund um die Stadt Bihac aufgesucht und medizinische sowie humanitäre Hilfe geleistet.
In der anschließenden Diskussion geht es um konkrete Hilfen: Was können Menschenrechtsorganisationen und Helfer:innen tun, um Solidarität mit Flüchtlingen vor den Grenzen Europas zu praktizieren? Wie kann sich Seebrücke Bad Kreuznach einbringen?
Die Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Fragen und Anmeldungen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
„Online-Speak-Dating“: Menschen miteinander ins Gespräch bringen
Aktiv für Flüchtlinge Bad Kreuznach bringt gemeinsam mit der Stadtjugendförderung „Die Mühle“ das Format des „Speak-Datings“ online. Am Donnerstag, den 4. Februar 2021 von 16 - 18 Uhr findet das erste digitale Speak-Dating statt.
Dabei werden die Teilnehmenden für kurze Zeit ganz unverbindlich miteinander ins Gespräch kommen. Danach kann jede:r für sich entscheiden, ob eine der Zufallsbekanntschaften sympathisch genug ist, um sich künftig häufiger zu treffen. Bestenfalls entstehen so „Sprech-Bekanntschaften“ zwischen Menschen, die Deutsch als Muttersprache und Interesse an Menschen aus aller Welt haben, und Menschen, die zwar bereits gut Deutsch sprechen, sich aber mehr Sprechpraxis wünschen.
Weitere Termine sind geplant, bei Interesse kann man sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0671 - 4837799 anmelden.
„Jenseits der Festung Europas" – Ein Gespräch mit Hilfsinitiativen
Die Seebrücke Bad Kreuznach lädt in Kooperation mit dem Dekanat Bad Kreuznach zu einer Online-Veranstaltung ein. Am Mittwoch, den 9. Dezember 2020 von 18 - 20 stellen in einer Videokonferenz auf der Plattform „Zoom“ verschiedene Hilfsorganisationen und Initiativen ihre Arbeit vor. „Jenseits der Festung Europas“, so die Überschrift der Veranstaltung, engagieren sich nicht nur große, bekanntere Organisationen, sondern auch kleinere, private Initiativen können Menschen auf unterschiedliche Weise in griechischen Flüchtlingslagern unterstützen.
Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf der Facebook-Seite von der Seebrücke Bad Kreuznach.
Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen
Zu einem Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen rund um Corona lädt das Projekt „Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ des Pfarramts für Ausländerarbeit Bad Kreuznach ein.
Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den 10. Dezember 2020 von 17-19 Uhr via Zoom als Videokonferenz statt. Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich.
In unsicheren Pandemie-Zeiten, wie wir sie im Moment erleben, bieten Verschwörungsmythen scheinbare Erklärungen und emotionalen Halt. Besonders im Internet kursiert dieser Verschwörungsglaube. Viele von uns sind im beruflichen und/oder privaten Umfeld gefordert, einen angemessen Umgang mit der Verbreitung von „Verschwörungstheorien“ zu finden. Dazu bietet dieses Online-Seminar eine Plattform, sich über Funktions- und Argumentationsweisen von Verschwörungsmythen zu informieren und über Handlungsoptionen auszutauschen.
Online-Veranstaltung: „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“
Zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“ lädt das Projekt „Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ gemeinsam mit der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach „Die Mühle“ und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz ein.
Am Dienstag, den 1. Dezember 2020 von 18-20 Uhr werden interessante Gesprächspartner*innen von ihren eigenen Erfahrungen berichten und es wird Gelegenheit geben, Fragen zu stellen.
Die kostenlose Veranstaltung findet auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Beiträge...
- Online-Seminar: „Gerecht Geschlecht!?“
- Halloween-Poetry-Show der AJK: „Verschwört Euch“
- Demokratie-Tag 2020 vom 4. bis 6. November findet online statt
- Ausstellung: „Fake News - eine Gefahr für die Demokratie“
- Globaler Klimastreik: Kundgebung auch in Bad Kreuznach
- Berliner Compagnie auf Abschiedstournee in Bad Kreuznach
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.