Projekte fördern lassen
Vereine, Verbände und Initiativen sind eingeladen sich mit ihren Projekten, die in der Stadt oder im Landkreis Bad Kreuznach stattfinden sollen, für die Förderung zu bewerben und einen Antrag zu stellen.
Miteinander gut leben
Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Interview-Projekt der Ev. Jugend An Nahe und Glan:
Ich will trotzdem hoffen - Junge Perspektiven vor, während und nach Corona
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Doch sie wirkt sich gerade besonders belastend auf junge Menschen aus. Wenig verwunderlich erscheint es daher, dass auch die COPSY-Studie (COrona und PSYche) vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zu dem Ergebnis kommt, dass 71 % der befragten Kinder und Jugendlichen sich durch die Corona-Krise belastet fühlen. Hinzu kommt, dass vorhandene strukturelle Benachteiligungen, wie z.B. mangelnde Jugendbeteiligung oder die soziale Ungleichheit weiter verstärkt werden und so die Bedarfe, Sorgen und Ängste Jugendlicher und junger Erwachsener nicht ausreichend wahrgenommen werden.
All das hat die Hauptamtlichen des Ev. Jugendreferates im Kirchenkreis An Nahe und Glan Anika Weinsheimer und Günter Kistner sowie Birgit Stubenbordt von der Jugendarbeit der Ev. Kirchengemende Bad Kreuznach dazu bewegt, das narrative Interviewprojekt „Ich will trotzdem hoffen – Junge Perspektiven vor, während und nach Corona“ zu entwickeln.
„Querdenker“ in AfD-Fraktion im Stadtrat?
Nachdem Madlen Scholze (AfD) ihr Mandat niederlegte, ist Anfang 2021 Nelson Prieß für die AfD in den Bad Kreuznacher Stadtrat nachgerückt. Prieß ist außerdem Wahlkreiskandidat für die kommende Landtagswahl im März 2021.
Das freie Kreuznacher Internetradio Gässjer FM, das auch auf kreuznachgehoert.de Stadtratssitzungen als Audio-Mitschnitte veröffentlicht, berichtete nun über Aktivitäten von Nelson Prieß als Teil der sogenannten Querdenker-Bewegung. Diese sind als „Querdenken671“ auch in Bad Kreuznach aktiv, demonstrieren regelmäßig samstags auf dem Kornmarkt gegen die Corona-Maßnahmen und verharmlosen die Folgen von Corona mit wissenschaftlich nicht haltbaren Behauptungen.
Eine bundesweite Aktion der Querdenker im Herbst 2020: Als Leichenbestatter oder Sensemann verkleidet, mit symbolischen Särgen durch Innenstädte ziehen, auf der „Suche nach den Corona-Toten“, wie sie es nannten. Dahinter steckt die Behauptung, es gäbe ja kaum Corona-Tote, alles nur eine „harmlose Grippe“ und Panikmacherei. Einen solchen Umzug gab es Ende Oktober 2020 auch in Bad Kreuznach. Daran nahm auch Nelson Prieß teil, veröffentlichte ein Video davon auf Youtube und sitzt nun im Stadtrat.
„Aber ich weiß,dass ich etwas Gutes tue, wenn ich nichts tue.“
Wie erleben Jugendliche die Pandemie? Wie gehen sie mit den Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen, mit Quarantäne oder der eigenen Infektion um? Was bedeutet das für ihren Alltag, Pläne und Perspektiven? In Interviews mit Jugendlichen aus der evangelischen Jugendarbeit im Kirchenkreis An Nahe und Glan ging das Jugendreferat diesen und anderen Fragen nach und veröffentlicht Auszüge der Interviews in der Broschüre „Ich will trotzdem hoffen – Junge Perspektiven, vor während und nach Corona“.
Weitere Informationen zu den Interviews, zu weiteren Studien zum Thema „Jugend und Corona“, sowie die Broschüre zum Download auf:
Flyer mit falschen Informationen zu Corona
Auch im Kreis Bad Kreuznach sind seit Anfang Dezember in einigen Orten Flyer mit angeblichen Informationen zu Corona aufgetaucht. Mit nachweisbar falschen und damit auch gefährlichen Informationen rund um Corona versuchen bundesweit „Corona-Leugner“ Unsicherheit zu schüren und Menschen von ihren teils sehr kruden und wissenschaftlich unhaltbaren Erklärungen zu überzeugen.
Das Recherchekollektiv correctiv.org hat dazu recherchiert, wo die verschiedenen Flyer herkommen, wie die bundesweite Verteilung organisiert und finanziert wird, wo Verbindungen und Überscheidungen zu den sogenannten „Querdenkern“ liegen. Die Ergebnisse der ausführlichen Recherche sind nun auf correctiv.org veröffentlicht:
IFM erhält Demokratie-Preis für Fake-News-Ausstellung
Nächste Station ab 9.Januar ist Hargesheim
Mit der Ausstellung „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“ ist die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. seit Juli auf Tour durch Rheinland-Pfalz. Nun wird der gemeinnützige Verein für dieses Projekt mit einem Preis vom Bündnis für Demokratie und Toleranz geehrt. Das Bündnis, das der Bundeszentrale für politische Bildung eingegliedert ist, vergibt den Preis jährlich für vorbildliche übertragbare und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte, die sich in den Themenfeldern Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus bewegen.
Das ist für den Vereinsvorsitzenden Norman Schäfer eine ganz besondere Auszeichnung in diesem herausfordernden Jahr: „Die Ausstellung übertrifft alle unsere Erwartungen und es ist ein gutes und wichtiges Signal, dass sie auf großen Zuspruch stößt. Dass wir nun auch noch mit dem renommierten bundesweiten Preis ,Aktiv für Demokratie und Toleranz‘ ausgezeichnet werden, macht uns stolz und bestärkt uns nachhaltig in unserem prodemokratischen Engagement! Das Preisgeld in Höhe von 2.000 € werden wir sowohl für die Ausstellung einsetzen als auch für die Vorbereitungen unseres nächstjährigen Festivals ,Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität‘“.
Die Wanderausstellung ist noch bis zum 8.Januar 2021 vor dem Kulturzentrum das Haus in Ludwigshafen zu sehen, danach geht sie bis Mitte Februar an die Alfred-Delp-Schule in Hargesheim.
Neue Folge Kartoffelpuffer: Diskriminierungsformen
Die fünfte Folge der Reihe „Kartoffelpuffer“ – Bildungsvideos zum Thema Rassismus ist erschienen. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Diskriminierungen:
Kartoffelpuffer Folge 5: Gifty & Steffie vs. Sexismus, Homofeindlichkeit, Lookismus, Ableismus
„Wir werden in den nächsten Folgen bekanntere und weniger bekannte Diskriminierungsformen kurz erklären. Wir wollen dabei ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchten. Je mehr wir über einzelne Diskriminierungsformen wissen, je besser können wir sie bekämpfen.“
Broschüre zur Verschwörungsideologie „QAnon in Deutschland“
Das Projekt de:hate der Amadeu-Antonio-Stiftung beobachtet und analysiert systematisch extrem rechte und rechtspopulistische Aktivitäten im Netz. Strategien werden aufgedeckt, Erzählungen und Bildsprache dekodiert, um aus den gewonnen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft zu entwickeln.
Der aktuelle de:hate report #01 informiert über die in diesem Jahr auch in Deutschland populärer gewordene Verschwörungsideologie QAnon und zeigt auf was sie ist: Realitätsfern, antisemitisch, gefährlich.
Zum Download der Broschüre:
de:hate report: „QAnon in Deutschland“
Weitere Beiträge...
- Kunstwettbewerb: „Rassismus - Nein Danke!“
- „Jenseits der Festung Europas" – Ein Gespräch mit Hilfsinitiativen
- Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen
- Etwa 50 extreme Rechte in Bretzenheim
- Zwischenfazit zu #Nazischeuchen und großes Danke schön!
- Während des Corona-Lockdowns mit #Nazischeuchen die Demokratie schützen
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.